Logo Grafik der Webseite publishing-digital.biz
HOME             IMPRESSUM
               
     
         
 

Books go digital

oder

Quo vadis Verlagswelt ?

 

Zuallererst: Gedrucktes Buch hin, eBook her ... Was ein gutes Buch ausmacht, ist nicht das Medium, das es transportiert, sondern Kriterien, wie Inhalt, Aussage, Sprachorginalität und -rhythmus .... Mit einem Wort: die Kriterien, die gute und Weltliteratur von Rest des Geschriebenen unterscheiden.

Eine weitere generelle Bemerkung: Ein Blick in die Industrie- und Technologiegeschichte zeigt, daß es bei der Entwicklung und Einführung grundlegener neuer Technologien und Innovationen mehr oder weniger immer zwei Gruppen gab. Die eine Gruppe hat sich hinten an den Karren gehängt und versucht, ihn aufzuhalten; die andere Gruppe hat sich vor den Karren gespannt mit dem Ziel, diesen in die richtige Richtung zu ziehen/lenken. Die Ersteren waren immer die Verlierer; die Letzteren hatten eine gute Chance, zu den Gewinnern und Nutznießern der neuen Gegebenheiten zu gehören.

Quo vadis Verlagswelt ? Wie immer bei der Realisierung grundlegender Innovationen und Erfindungen in einem Kultur,- Wirtschafts- oder Lebensbereich setzt sich das Neue durch. Dies auf Kosten des Alten. Bezogen auf die Verlagswelt: Diese wird nicht verschwinden, aber sie wird sich verändern (müssen). Der Druck dazu kommt aus mehreren Richtungen, beispielsweise:

  • durch eine neue Lesergeneration, die mit jeglicher Art von elektronischen Geräten aufgewachsen ist und weniger - wie meine Generation - mit einem 500 Seiten Schmöker im Bett
  • durch den Wettbewerb, der auch im deutschsprachigen Buchmarkt nicht schläft. Selbst traditionelle Verlage mischen inzwischen mit. Oft wenig sachgemäß und professionell. Es genügt nicht, die Vorlage für ein gedrucktes Buch in elektronisches Format für eBook-Reader zu konvertieren. Hier ist viel mehr drin; für Verlage und Autoren. Diese Entwicklungsphase wird man bald als die eBooksteinzeit bezeichen.

(wird fortgesetzt)

 
     
     
 

Die E-Books kommen

oder

Was wird aus dem guten alten Buch ?

 

Seit einiger Zeit werden fast 'Glaubenskriege' geführt zur Frage, ob dem E-Book die Zukunft gehört oder das gedruckte Buch seinen Platz behauptet. E-Books (elektronische Buchformate, die mit sogenannten eBook Readern oder Tablet PC's gelesen werden) erobern mehr und mehr die Leserwelt. Zum einen, weil die elektronischen Lesegeräte immer preisgünstiger werden, zum anderen, weil das Angebot and E-Books, auch an deutschsprachigen E-Books ständig wächst.

Gedruckte Bücher in ihrer gegenwärtigen Form gehören seit Jahrhunderten zum Kulturerbe. Vom nüchtern eingebunden Schulbuch über das Sachbuch oder den Krimi im Taschenbuchformat bis hin zu vielbändigen, lexikalischen und literarischen Prachtausgaben; Bücher begleiten uns das ganze Leben lang. Im Kulturgut Buch ist das Wissen der Menschheit aufbewahrt, die Geschichte der Völker und Nationen niedergeschrieben, sind die Kunstwerke der großen Meister und Genies abgebildet ... Das Buch dient zur Unterhaltung, zum Lernen, zum Nachschlagen ... bis hin zur Dekoration in der Wohnung und nicht zuletzt als immer wieder gern genutzte Geschenkidee. Das ist gut so und das soll so bleiben.

Das gedruckte Buch wie auch das neue E-Book Format sind Teil und Endprodukt umfangreicher, komplexer Schöpfungs- und Technologieketten. Bis wir ein gedrucktes Buch in der Hand halten, sind neben der kreativen Arbeit eines Autors auch technologische Verfahren wie Papierherstellung, Drucken und Binden des Werkes ... notwendig sowie die Veröffentlichung des Buches über Kanäle wie Buchhandel, Bibliotheken oder Buchmessen.
In gleicher Weise ist auch das E-Book Format integrierter Bestandteil - in diesem Fall - digitaler Technologien und Geräteklassen, die das Lesen elektronischer Bücher ermöglichen, sowie der zugehörigen Distributions- und Verkaufskanäle wie Online Buchhandel, Internet basierte Verkaufssysteme, Soziale Netzwerke ...
Die Einordnung und Bewertung dieser verschiedenartigen Technologien und ihrer spezifischen Charakteristika ist ein Ausgangspunkt für die Ableitung möglicher Enwicklungspfade für das gedruckte Buch sowie für das elektronische Buch.

Abschließend nur noch die Bemerkung: die Weichenstellungen und nachfolgenden Entwicklungen in dieser Sache werden aus meiner Sicht mehr und mehr von der jungen Generation und deren Leseverhalten bestimmt und gestaltet. Wie, das ist - denke ich - durchaus vorhersehbar.